Theater II

Theater II
1-60 das Bühnenhaus mit der Maschinerie (Ober- und Untermaschinerie)
1 die Stellwarte
2 das Steuerpult (die Lichtstellanlage) mit Speichereinrichtung f zur Speicherung der Lichtstimmung
3 der Stellwartenzettel (die Kontente)
4 der Rollenboden
5 die Arbeitsgalerie (der Arbeitssteg)
6 die Berieselungsanlage zum Feuerschutz m
7 der Schnürbodenmeister
8 die Züge m (Prospektzüge)
9 der Rundhorizont (Bühnenhimmel)
10 der Prospekt (Bühnenhintergrund, das Hinterhängestück)
11 der Bogen, ein Zwischenhängestück n
12 die Soffitte (das Deckendekorationsstück)
13 das Kastenoberlicht
14 die szenischen Beleuchtungskörper m
15 die Horizontbeleuchtung (Prospektbeleuchtung)
16 die schwenkbaren Spielflächenscheinwerfer m
17 die Bühnenbildprojektionsapparate m
18 die Wasserkanone (eine Sicherheitseinrichtung)
19 die fahrbare Beleuchtungsbrücke
20 der Beleuchter
21 der Portal-(Turm-)Scheinwerfer
22 der verstellbare Bühnenrahmen (das Portal, der Mantel)
23 der Vorhang (Theatervorhang)
24 der eiserne Vorhang
25 die Vorbühne (ugs. Rampe)
26 das Rampenlicht (die Fußrampenleuchten f)
27 der Souffleurkasten
28 die Souffleuse (männl.: der Souffleur, Vorsager)
29 der Inspizientenstand
30 der Spielwart (Inspizient)
31 die Drehbühne
32 die Versenköffnung
33 der Versenktisch
34 das Versenkpodium, ein Stockwerkpodium n
35 die Dekorationsstücke n
36 die Szene (der Auftritt)
37 der Schauspieler (Darsteller)
38 die Schauspielerin (Darstellerin)
39 die Statisten m
40 der Regisseur (Spielleiter)
41 das Rollenheft
42 der Regietisch
43 der Regieassistent
44 das Regiebuch
45 der Bühnenmeister
46 der Bühnenarbeiter
47 das Setzstück (Versatzstück)
48 der Spiegellinsenscheinwerfer
49 der Farbscheibenwechsler (mit Farbscheibe f)
50 die hydraulische Druckstation
51 der Wasserbehälter
52 die Saugleitung
53 die hydraulische Druckpumpe
54 die Druckleitung
55 der Druckkessel (Akkumulator)
56 das Kontaktmanometer
57 der Flüssigkeitsstandanzeiger
58 der Steuerhebel
59 der Maschinenmeister
60 die Drucksäulen f (Plunger m)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theater — (von altgriechisch τό θέατρον théatron „Schaustätte, Theater“; von θεάομαι theaomai „anschauen“) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen Akteuren… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater [1] — Theater (Schauspielhaus, Opernhaus). Die heutigen Theater zerfallen in zwei Hauptteile: I. den Zuschauerraum mit seinen Zugängen, Treppen und Nebenräumen, und II. die Schaubühne mit den nötigen Nebenräumen, bestehend in Ankleidezimmern… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Theater J — is a professional theater company located in Washington, DC dedicated to presenting works that celebrate the distinctive urban voice and social vision that are part of the Jewish cultural legacy . [cite web |url=http://washingtondcjcc.org/center… …   Wikipedia

  • Theater [2] — Theater. Als Ergänzung zu dem in Bd. 8, S. 533, gegebenen Verzeichnis von ausgeführten oder besprochenen Theaterbauten seien außer einigen älteren besonders die in den zwei letzten Jahrzehnten sich rasch folgenden Neubauten in den Großstädten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Theater — The a*ter, Theatre The a*tre, n. [F. th[ e][^a]tre, L. theatrum, Gr. ?, fr. ? to see, view; cf. Skr. dhy[=a] to meditate, think. Cf. {Theory}.] 1. An edifice in which dramatic performances or spectacles are exhibited for the amusement of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Theater 44 — Das Theater 44 ist das älteste Münchener Privattheater. Es wurde 1959 von Horst A. Reichel gegründet, der es heute noch leitet. Viele heute bekannte Schauspieler (u. a. Otto Sander, Heiner Lauterbach, Irmhild Wagner, Martin Sperr, Margarethe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie gingen ins Theater. • Am Mittwoch ist Madhur im Kleinen Theater in Finchley. • Magst du das Theater? • Lass uns heute Abend ins Theater gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • theater — or theatre [thē′ə tər] n. [ME theatre < OFr < L theatrum < Gr theatron < base of theasthai, to see, view < IE base * dhāu , to see > Gr thauma, miracle] 1. a place where plays, operas, films, etc. are presented; esp., a building …   English World dictionary

  • Theater [1] — Theater (v. gr. Theātron), 1) Platz für die. welche einem Schauspiel zusehen od. einer musikalischen Aufführung zuhören; 2) bes. in einem dazu errichteten Gebäude der für die Zuschauer u. Zuhörer bestimmte Theil; 3) das ganze Gebäude, worin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theater — (griech.; hierzu die Tafeln »Theaterbau I bis III« mit Textblatt), Schaubühne, Schauspielhaus, Opernhaus. Das eigentliche Vaterland des Theaters ist das alte Hellas mit seinen Kolonien. Seine Anfänge sind jetzt in Kreta zutage gekommen in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theater — »Schaubühne, Schauspielhaus; Aufführung eines Schauspiels«, ugs. auch für »Gezeter, Geschrei, Lärm; Getue«: Das Fremdwort, das bereits seit dem 16. Jh. als »Theatrum« belegt ist und dann im 18. Jh. nach entsprechend frz. théâtre eingedeutscht… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”