- Theater II
- 1-60 das Bühnenhaus mit der Maschinerie (Ober- und Untermaschinerie)1 die Stellwarte2 das Steuerpult (die Lichtstellanlage) mit Speichereinrichtung f zur Speicherung der Lichtstimmung3 der Stellwartenzettel (die Kontente)4 der Rollenboden5 die Arbeitsgalerie (der Arbeitssteg)6 die Berieselungsanlage zum Feuerschutz m7 der Schnürbodenmeister8 die Züge m (Prospektzüge)9 der Rundhorizont (Bühnenhimmel)10 der Prospekt (Bühnenhintergrund, das Hinterhängestück)11 der Bogen, ein Zwischenhängestück n12 die Soffitte (das Deckendekorationsstück)13 das Kastenoberlicht14 die szenischen Beleuchtungskörper m15 die Horizontbeleuchtung (Prospektbeleuchtung)16 die schwenkbaren Spielflächenscheinwerfer m17 die Bühnenbildprojektionsapparate m18 die Wasserkanone (eine Sicherheitseinrichtung)19 die fahrbare Beleuchtungsbrücke20 der Beleuchter21 der Portal-(Turm-)Scheinwerfer22 der verstellbare Bühnenrahmen (das Portal, der Mantel)23 der Vorhang (Theatervorhang)24 der eiserne Vorhang25 die Vorbühne (ugs. Rampe)26 das Rampenlicht (die Fußrampenleuchten f)27 der Souffleurkasten28 die Souffleuse (männl.: der Souffleur, Vorsager)29 der Inspizientenstand30 der Spielwart (Inspizient)31 die Drehbühne32 die Versenköffnung33 der Versenktisch34 das Versenkpodium, ein Stockwerkpodium n35 die Dekorationsstücke n36 die Szene (der Auftritt)37 der Schauspieler (Darsteller)38 die Schauspielerin (Darstellerin)39 die Statisten m40 der Regisseur (Spielleiter)41 das Rollenheft42 der Regietisch43 der Regieassistent44 das Regiebuch45 der Bühnenmeister46 der Bühnenarbeiter47 das Setzstück (Versatzstück)48 der Spiegellinsenscheinwerfer49 der Farbscheibenwechsler (mit Farbscheibe f)50 die hydraulische Druckstation51 der Wasserbehälter52 die Saugleitung53 die hydraulische Druckpumpe54 die Druckleitung55 der Druckkessel (Akkumulator)56 das Kontaktmanometer57 der Flüssigkeitsstandanzeiger58 der Steuerhebel59 der Maschinenmeister60 die Drucksäulen f (Plunger m)
Universal-Lexikon. 2012.